Am Mittwoch, den 12. April 2023 findet von 8:00 bis 10:00 Uhr in der Österreich-Bibliothek Dr. Alois Mock der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Dirk Rose (Universität Innsbruck) unter dem Titel George Saikos „Geschichten vom Mittelmeer“ - Konzepte der Méditerranée bei einem österreichischen Modernisten statt.
George Saiko gilt nach wie vor als der große Unbekannte der österreichischen Moderne, obwohl er zu Lebzeiten mit Robert Musil und Hermann Broch auf eine Stufe gestellt wurde. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1962 veröffentlichte er einen Band „Geschichten vom Mittelmeer“ mit dem Titel „Giraffe unter Palmen“. Der Vortrag möchte dieses wenig bekannte Werk vorstellen und danach fragen, welche Mittelmeerkonzeptionen sich darin finden lassen. Diese sollen im Anschluss zu weiteren zeitgenössischen Mittelmeerkonzeptionen in Beziehung gesetzt werden, vor allem das große Werk „La Méditerranée“ des französischen Kulturhistorikers Fernand Braudel.
Dragi svi,
svoje radove (koji ne moraju biti napisani na njemačkom jeziku) nam možete poslati putem maila do 20.ožujka, a iste ćemo objaviti na stranici knjižnice 21. ožujka.
Uživajte u pisanju!
Welche Frauen waren für die Geschichte Zadars von großer Bedeutung? Was war ihre Geschichte?
Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang durch die Altstadt und erfahren Sie mehr über die Geschichte von Zadar und ihren Bewohnerinnen.
Der Europäische Tag der Sprachen ist ein Fest des Sprachenreichtums, der unseren Kontinent auszeichnet. Die sprachliche Vielfalt ist unser kulturelles Erbe. Die Vielfalt hilft uns, Unterschiede zu schätzen und diese als Stärke aufzufassen. Gönnen wir uns die Bereicherung, die wir erfahren, wenn wir alle Sprachen in Europa wertschätzen!"
- Marija Pejčinović Burić, Generalsekretärin der Europarates, anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September 2022
Mehr zum Tag, den Veranstaltungen, Fakten, Spiele und weiteres finden Sie auf:
https://edl.ecml.at/Home/tabid/1455/language/de-DE/Default.aspx
Was ist Ihr Lieblingsbuch der vergangenen 60 Jahre? (Erscheinungsjahr 1961-2022)
Senden Sie der Österreichischen Literaturgesellschaft einfach ein Mail: office@ogl.at
Unter allen Teilnehmer*innen werden am Ende der Aktion Bücher der beiden Lese.Auslese-Abende im Juni und Dezember 2022 verlost.
Im Rahmen des von DAAD- und OeAD-Lektor*innen mit dem Goethe-Institut Belgrad organisierten Lesefrühlings laden wir Sie herzlich zur (vorerst) letzten Veranstaltung dieser Reihe ein. Am 29. Juni 2022 wird die Autorin Ivna Žic in Novi Sad im Rahmen des Kulturfests „4G-Dimensionen“ zu Gast sein, mit Studierenden an Übersetzungen arbeiten und um 19:00 Uhr live und gestreamt einen breiten Publikum für Lesung und Gespräch zu ihrem Roman „Die Nachkommende“ zur Verfügung stehen.
Online Anmeldung unter: https://www.goethe.de/ins/cs/de/ver.cfm?event_id=23042211
Von 16.5. bis 20.6. findet montags von 8:30 bis 10:00 die Vortragsreihe "Kulturkontakt Kroatien - Österreich" statt.
Die Teilnahme ist unter diesem Link möglich:
Am Freitag den 10. Juni 2022 findet in der Stadtbibliothek (Gradska knjižnica Zadar, ul. Stjepana Radića 11b) die Lesung der Autorin Ljuba Arnautović statt.
In einer gelungenen Balance zwischen kühler Präzision und Emotionalität erzählt Ljuba Arnautovic die Lebensgeschichten ihrer Eltern.
Die österreichische Autorin Ljuba Arnautović wurde 1954 in Kursk (heutige Russische Föderation) geboren und lebt in Wien. Sie ist eine Spätberufene. Vor vier Jahren hat ihr Debütroman „Im Verborgenen“, in dem sie über das Schicksal ihrer Großmutter schreibt, für Furore gesorgt und wurde für den Österreichischen Buchpreis in der Kategorie Nachwuchs nominiert. Nun legte die 68-jährige Autorin, die unter anderem als Übersetzerin und Rundfunkjournalistin gearbeitet hat, ihren zweiten Roman vor.
In „Junischnee“ erzählt Ljuba Arnautović anschaulich, aber auch mitreißend und einfühlsam wie Menschenverachtung und politische Willkür im 20. Jahrhundert das Schicksal der Menschen bestimmten – auch jenes ihrer eigenen Familie.
1934 schickt Eva, die in Wien dem Republikanischen Schutzbund angehört, ihre Söhne Slavko und Karl fort, um sie vor den Nationalsozialisten in Sicherheit zu bringen. Die „Schutzbundkinder“ machen Ferien auf der Krim und kommen dann in ein luxuriöses Heim in Moskau. Bis Hitler den Pakt mit Stalin bricht. Slavkos Spuren verlieren sich, Karl wird aufgegriffen, kommt in eine Besserungsanstalt für Kinder und Jugendliche und schließlich als „Volksfeind“ ins Arbeitslager. Im Gulag lernt er seine zukünftige Frau Nina kennen – die Mutter der Autorin. Karl will nach Wien zurück, sobald es die Umstände erlauben, seine Frau zwingt er damit in die Fremde …
Die kroatische Fassung des Romans erschien dieses Jahr beim Leykam International Verlag in Zagreb und wurde von Slavija Kabić ins Kroatische übersetzt.
Durch die Initiative des Österreichische Kulturforum zusammen mit dem Verlag Leykam International können wir die Autorin auch in Kroatien begrüßen.
https://www.ljubaarnautovic.at/
https://www.leykam-international.hr/publikacija.php?id=239
http://www.kgz.hr/hr/knjiznice/knjiznica-marije-juric-zagorke/78
Im Rahmen des Erasmus-Programms hält Anna Leskovich, FH Burgenland, an der Universität Zadar 3 Vorträge ab:
1.6., 12:30-14:00 (Raum 143): „Grammatische Charakteristika des österreichischen Deutsch"
2.6., 14:00-15:30 (Raum 156): „Deutsche Interferenzen im Burgenlandkroatischen"
3.6., 10:00-11:30 (Raum 156): „Digitale Medien im DaF-Unterricht"
Wir freuen uns!
Um 12:00 findet der Vortrag "Deutsch-Kroatische Sprachkontakte" in Festsaal der Universität statt. Zudem wird die dazugehörige Ausstellung über die Faktoren, die die Übernahme deutscher Wörter ins Kroatische begünstigten sowie über die Resultate in der kroatischen Gegenwartssprache, präsentiert.
(C) Aneta Stojić
Am Freitag findet ein FrauenStadtSpaziergang durch Zadar (auf Kroatisch) statt. Den Rundgang haben Studierende der Abteilung für Germanistik der Universität Zadar gestaltet.
Anlässlich des Tages der Philosophischen Fakultät Rijeka lädt die Österreich-Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum Zagreb zum interaktiven Vortrag von Dr. Oksana Havryliv zu strukturell-semantischen Besonderheiten pejorativer Lexik ein.
Der Vortrag findet am Mittwoch, 4. Mai 2022 mit Beginn um 9.15 Uhr online über die Plattform Zoom statt.
Für Zugangsdaten zum Zoom-Vortrag bitte an Prof. Dr. Aneta Stojić wenden aneta.stojic@ffri.uniri.hr
Die Preisverleihung findet um 18:00 in der Österreich-Bibliothek statt. Wir freuen uns darauf!
Die Preise werden vom AKF Zagreb und von Verlag G+G zur Verfügung gestellt.
Tolle Texte wurden anlässlich unseres Literaturwettbewerbs eingereicht. Hier die Gewinner:innen der 4 Kategorien:
OŠ 5. Klasse:
1. Lola Županić Lončar |
2. Petra Aleksić |
3. Patricia Leovac |
OŠ 6.-8. Klasse:
1. Cvita Pavičić |
2. Gabriela Lili Surać |
3. Marija Šarić |
SŠ 1. und 2. Klasse:
1. Laura Županović |
2. Paula Predovan |
3. Mia Babić |
SŠ 3. und 4. Klasse:
1. Petra Đoković |
2. Simona Perić |
3. Lovre Opačak |
Wir gratulieren! Die Preisverleihung findet am 25. April um 18:00 in der Österreich-Bibliothek statt.
Im Rahmen des DAAD-/OeAD-Lesefrühlings wird Gertraud Klemm aus ihrem Werk "Hippocampus" lesen und über das Werk sprechen. Die überregionale Veranstaltung der Standorte Belgrad,
Podgorica und Zadar findet online statt.
Anmeldungen werden unter diesem Link entgegengenommen: https://www.goethe.de/ins/cs/de/kul/bib/lit.html