Das Gemeinschaftsprojekt des Goethe-Instituts Kroatien (D), des Österreichischen Kulturforums (A), der Botschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Kroatien (CH) und der Botschaft von Luxemburg (L) geht in eine zweite Runde.
Die “Filmschnite - DACHL Filmnächte” werden Ende Februar 2025 und Anfang März 2025 nun wieder in Zadar im Kino “KinoZona” stattfinden.
Kommen auch Sie und bringen Sie Ihre Freundinnen und Freunde, Verwandten und Bekannten mit.
Das Programm ist voraussichtlich wie folgt:
Mittwoch, 26.2.2025, 20.00 Uhr: “Bon Schuur Ticino”
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=TdhX6cFfSlg
Freitag, 28.2.2025, 18.00 Uhr: “Die Mittagsfrau”
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=p0Rk_-g9zN4
Mittwoch, 5.3.2025, 18.00 Uhr: “Toni und Helene”
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ElXdNrtlqYE
Freitag, 7.3.2025, 18.00 Uhr: “Ein ganzes Leben”
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=QISMl5N7fzg&t=2s
Ort: “KinoZona”, Multipurpose hall - Providur Palace, Poljana Šime Budinića 3, 23000 Zadar
Für weitere Informationen:
https://www.instagram.com/filmsnite?igsh=MWdtZ2d6MWZ6ZzZqcQ==
https://kulturforum-zagreb.org/de/?s=film%C5%A1nite+DACHL
https://web.facebook.com/people/Film%C5%A0nite/61555634741130/?locale=ga_IE&_rdc=1&_rdr#
Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Überraschungen. Wir starten den Tag der offenen Tür der Abteilung für Germanistik mit einem Überraschungsfilm in der Österreich-Bibliothek.
Kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Freund:innen mit! Für Popcorn und Getränke ist gesorgt.
Sprache: Deutsch mit deutschen Untertiteln
Wir freuen uns auf Sie!
Am 24. November wird der Tag der Stadt Zadar gefeiert.
Zu diesem Anlass findet am Freitag, den 29. November 2024, um 18.00 Uhr ein Quiz rund um Zadar in der Österreich-Bibliothek statt.
Bitte melden Sie sich über die Instagram-Inbox an: https://www.instagram.com/oebzadar/
Wir freuen uns auf Sie!
Die Österreich-Bibliothek Zagreb feiert am 11. Juni 2025 ihren 10. Geburtstag. Um ihn zu feiern, findet vom 11. bis 12. Juni 2025 eine Studierendenkonferenz in der Bibliothek der Philosophischen Fakultät Zagreb statt.
Das Thema lautet 10 Jahre Österreich-Bibliothek Zagreb – österreichische Literatur, Sprache und Kultur im Fokus. Es geht um österreichische Literatur, um linguistische Fragestellungen zum österreichischen Deutsch und um weitere Bereiche österreichischer Kultur (Film, Musik, ...). Auch die Rolle Österreichs (Sprache, Kultur) im Deutschunterricht kann zur Sprache kommen.
Studierende der Germanistik und anderer Fächer wählen sich selbst ein Thema aus den genannten Bereichen aus und stellen es auf der Konferenz vor. Alle Teilnehmenden bekommen eine Bescheinigung und ein Geschenk. Nach der Konferenz erscheinen die Beiträge in der Zeitschrift „Germanist“ (gedruckt / online).
Als Format steht das Referat zur Auswahl (10-15 Minuten, unterstützt durch z. B. Powerpointpräsentation). Studierende können auch auf kreative Formen zurückgreifen. Dazu zählen Poster, Podcasts, Kurzfilme, digitale Bücher oder Comics. Auch eigene Ideen sind willkommen. Die kreativen Ergebnisse sollen auf der Konferenz gezeigt und kurz (ca. 5 Minuten) erläutert werden. Bei allen Formaten kann man sich in Kleingruppen (maximal 3 Personen) zusammenschließen. Die offizielle Sprache der Konferenz ist Deutsch.
Interessierte Studierende verfassen vorab ein Abstract. Dieses soll kurz (200-250 Wörter) und auf Deutsch sein. Daraus sollen die Teilnehmenden (Name, bei Kleingruppen ALLE Namen), der voraussichtliche Titel, eine kurze Zusammenfassung sowie das Format des Beitrags hervorgehen.
Die Abgabefrist für die Abstracts endet am 03. März 2025 (Abgabe über oebibzg@gmail).
Ansprechpartner sind die Österreich-Bibliothek Zagreb (Prof. Dr. Milka Car, MMag. Blaženka Klemar Bubić, Dr. Tobias Hüttner) und Vertreter des Studierendenklubs der Germanistik KSG — GRIMM.
Bei allen Fragen können sich interessierte Studierende direkt an sie wenden oder über oebibzg@gmail Auskünfte erhalten.
Anlässlich des hundertsten Todestages von Franz Kafka haben Blaženka Klemar Bubić und Ana Kužnar, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Germanistik der Philosophischen Fakultät in Zagreb und mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums, eine Ausstellung über das Leben und Werk von Franz Kafka organisiert.
Ein Teil der Ausstellung besteht aus Übersetzungen von Kafkas Kurzgeschichten, die von Studierenden der Germanistik unter der Anleitung ihrer Mentorin Snježana Rodek angefertigt wurden.
Die Ausstellung reist vom 22. November bis zum 4. Dezember 2024 nach Zadar.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 20. November, um 18.00 Uhr im Glasflur (Ostakljeni most u zgradi Starog kampusa) ein.
Außerdem laden wir Sie herzlich zum Vortag von Prof. Dr. Tomislav Zelić „Kafkas Religion“ am Donnerstag, 21. November, um 11.00 Uhr im Raum 156 ein.
Link zur Veranstaltung auf der Homepage des Österreichischen Kulturforums:
https://kulturforum-zagreb.org/event/izlozba-o-franzu-kafka/
Ein Skript ist ein Dokument, das alle akustischen, visuellen, verhaltensbezogenen und sprachlichen Elemente beschreibt, die zum Erzählen einer filmischen Geschichte erforderlich sind. Film ist ein visuelles Medium, daher ist Drehbuchschreiben vor allem die Kunst, eine Geschichte „visuell“ zu schreiben. Neben handwerklichen Grundlagen, Storytelling, Charakterentwicklung, „Heldenreise“, dramaturgischen Wendungen entlang gegebener und entstandener Konflikte gibt es Einblicke in technischen Angaben.
„Wie schreibt man ein Filmscript?“ ist ein 2-stündiger Praxisworkshop, der die Struktur und wesentlichen Elemente erläutert, die Grundlage für einen erfolgreichen Film sind. Durch Gegenüberstellungen von Skript zum fertigen Film anhand von Beispielen wird der Einstieg zum Drehbuchschreiben abgerundet. Ein kurzer praktischer Teil ist vorgesehen.
Anlässlich der „Germanistik-Tage 2024“ an der Universität Zadar spricht der international erfolgreiche Filmemacher und Träger des österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Dieter-M. Grohmann, über die Kunst des Drehbuchschreibens.
Beim Spielenachmittag wird eine wertfreie, sorglose und spaßige Lernatmosphäre geschaffen, in der gemeinsam verschiedene kommunikative Spiele aus dem deutschsprachigen Raum ausprobiert werden. Mit dabei sind Spieleklassiker wie Tabu und Dixit, aber auch neuere Spiele wie Kurzschluss und Itzi Blitzi Bäm. Die Regeln erklären Studierende der Abteilung für Germanistik. Die Freude am Spielen, der Austausch mit Gleichaltrigen und das Interesse an der deutschen Sprache stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Für Snacks und Getränke ist gesorgt, denn auch Wolfgang Butzkamm meint: „Sprachen lernt man am besten im Zustand konzentrierter Entspannung.“ Gespielt wird von 16 bis 20 Uhr, der Einstieg ist jederzeit möglich.
Im Mai 2024 zeigt Kino Zona in Kooperation mit Kino Velebit eine vollständige Retrospektive des preisgekrönten österreichischen Regisseurs Michael Haneke.
Das Programm startet heute (Mittwoch, 8. Mai 2024) um 20.00 Uhr mit dem Film „Amour“ (Originalsprache: Französisch).
Nach den Vorführungen folgender Filme wird es eine Filmanalyse von Erik Lončar geben: „Benny’s Video“ “ (Originalsprache: Deutsch) und „Funny Games“ (Originalsprache: Deutsch).
Die Filmreihe von Michael Haneke wird vom Kroatischen Audiovisuellen Zentrum (HAVC), vom Österreichischen Kulturform Zagreb (AKF), vom Kultura Nova Foundation und vom Verein Europa Kinos kofinanziert.
Programm:
Mi. 08.05. um 20.00 Uhr: “Amour” (Originalsprache: Französisch)
Mi. 15.05. um 20.00 Uhr: “Das weiße Band” (Originalsprache: Deutsch)
Fr. 17.05. um 18.00 Uhr: “Benny’s Video” (Originalsprache: Deutsch)
Mi. 22.05. um 18.00 Uhr: “Der siebente Kontinent” (Originalsprache: Deutsch)
Fr. 24.05. um 20.00 Uhr: “Caché” (Originalsprache: Französisch)
Mi. 29.05. um 18.00 Uhr: „Funny Games“ (Originalsprache: Deutsch)
Die Gewinner und Gewinnerinnen des diesjährigen Literaturwettbewerbs stehen fest!
Unter dem Thema „Ich möchte eine Zukunft - Was trägst du dazu bei?" haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Beiträge eingereicht.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und Gewinnerinnen und an alle, die teilgenommen haben! Wir bedanken uns herzlich für das Engagement und für die Gedanken und Ideen, die ihr mit uns geteilt habt! Eure Werke haben auf beeindruckende Weise die Hoffnungen, Träume und Herausforderungen unserer Zeit reflektiert.